Humboldtschule Halver

Lesung von Michaela Göhr: „Rebellion der Drachen“

Am 3. Februar hatte der siebte Jahrgang die besondere Gelegenheit, Michaela Göhr zu erleben, die aus ihrem spannenden Buch „Rebellion der Drachen“ las.

Michaela Göhr, die nicht nur Autorin, sondern auch Lehrerin ist, begann die Lesung mit einer kurzen Einführung in die Handlung ihres Buches. Sie erzählte von der faszinierenden Welt der Drachen und den Herausforderungen, denen sich die Protagonistinnen stellen müssen. .

Neben der Lesung gab Michaela Göhr den Schüler*innen Einblicke in ihren Werdegang. Sie sprach darüber, wie sie zum Schreiben kam und woher ihre Inspiration stammt. 

Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und viele nutzten diese Gelegenheit, um mehr über den Schreibprozess zu erfahren. 

Besichtigung einer Kirchenorgel

Im Sinne der kulturellen und musikalischen Bildung besichtigten am Donnerstag, den 30.1. die Musikkurse des 7. Jahrgangs mit ihren Lehrerinnen Frau Klundt und Frau Mintchev die Kirchenorgel der katholischen Kirchengemeinde Christus König in Halver.

Der Organist Stefan Wüller zeigte den Schülerinnen und Schülern anschaulich die verschiedenen spieltechnischen und klanglichen Möglichkeiten und gab ihnen Informationen zur Bauweise und Entwicklung des Instruments in den verschiedenen geschichtlichen Kontexten. Er ermöglichte ihnen, auf der Orgel zu spielen, die Register zu bedienen und die Mechanik von innen zu besichtigen. Zum Abschluss gab es sogar ein kleines Privatkonzert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, stellten viele Fragen und werden vielleicht in Zukunft die musikalischen Gottesdienste mit anderen Ohren verfolgen

Holocaust-Gedenktag an der Humboldtschule mit Ricardo Laubinger

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begeht die Humboldtschule schon traditionell den Holocaust-Gedenktag, um sich der Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Bereits zum zweiten Mal besuchte mit Ricardo „Lenzi“ Laubinger ein Sinto mit familiärem Hintergrund in Halver die HBS und berichtete vor rund 200 Schülerinnen der Jahrgänge neun und zehn anhand seiner Familiengeschichte über die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich. Außerdem thematisierte er den weiterhin diskriminierenden Umgang der damals noch jungen Bundesrepublik mit Sinti und Roma am Beispiel eigener Erfahrungen aus der Kindheit.

Nicht zuletzt weil Laubinger selbst aus einer Sinti-Familie stammt, die fast ausnahmslos ermordet wurde, ist es ihm ein persönliches Anliegen, diese Aspekte der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Auf Grundlage seines Buches „Und eisig weht der kalte Wind“ und begleitet von alten Familienfotos ließ er die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule an seiner ebenso persönlichen wie grausamen Familiengeschichte teilhaben. Laubinger nahm dabei kein Blatt vor den Mund, um der „Geschichte ein Gesicht zu geben.“                                                                                                                                  Unter anderem berichtete er von den fürchterlichen Erlebnissen seiner Mutter, die bereits als junges Mädchen in insgesamt 59 Monaten Konzentrationslager ihre gesamte Familie verlor.

Im Anschluss an seinen emotionalen und berührenden Vortrag, während dessen man die berühmte Stecknadel hätte fallen hören können, kam Laubinger mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und beantwortete zahlreiche Fragen.

Pièce de théâtre an der Humboldtschule! Les artistes de la place du Tertre.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges stellten den Jahrgängen 5 und 6 ein kleines Theaterstück vor und zeigten, was sie im Französischunterricht bereits gelernt haben. Mit Freude und Spaß wurden Plakate und Poster, sowie eine Szene vorgestellt, die sich in der französischen Künstlerstraße „La place du Tertre“ abspielte.

Ein großes Lob geht an den Kurs, der viel mit Motivation und Kreativität dieses schöne Erlebnis ermöglicht hat.

Basketballturnier

Am 10.12.24 fand in Iserlohn das Basketballturnier unserer Schüler statt, bei dem wir auf 5 Mannschaften trafen und uns sehr gut präsentieren konnten. Die Schüler waren motiviert und es machte ihnen Freude, an einem solchen Turnier teilzunehmen. Sie kehrten mit der Bronzemedaille in die Schule zurück.

Handballturnier

Am 05.12.24 fand in Altena das Handballturnier statt. Unsere Schüler haben gezeigt, dass sie bei schulübergreifenden Turnieren herausragend sein können. Es war ein erfolgreiches Turnier, bei dem die Schüler Erfahrung und Selbstvertrauen gesammelt haben.

Neu ausgebildete Schulsanis

Nach dem erfolgreichen Ausbildungswochenende (23.11.24 & 24.11.24) haben die Schülerinnen Amy, Hanna, Leonie, Denise und Leni ihre Schulsanitätsausbildung abgeschlossen. Ab sofort unterstützen sie unser Schulsani-Team in der täglichen Arbeit.

Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver

Am 27. November 2024 fand an der Humboldtschule Halver ein besonderes Event statt: das Karaoke-Lesen bzw. das Speed-Dating, das in Zusammenarbeit mit Frank Sommer und der Stadtbücherei Halver organisiert wurde . Der Rotary Club hat es gesponsert. Die Kulturbeauftragten Jennifer Schmolz und Inga Mintchev waren die treibenden Kräfte hinter dieser kreativen Veranstaltung.
Frau Schmolz teilte während des Events ihre Leidenschaft für Bücher mit den Anwesenden, insbesondere für das Genre New Adult. Sie erklärte, dass das Lesen für sie nicht nur eine Möglichkeit ist, in andere Welten einzutauchen, sondern auch eine Plattform bietet, um wichtige gesellschaftliche Themen zu hinterfragen. 
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen Büchern auszuwählen und diese mit verteilten Rollen zu lesen. Diese interaktive Form des Lesens förderte nicht nur das Verständnis der Geschichten, sondern auch den Austausch untereinander. Es fand eine lebhafte Diskussion über die Bücher statt, in der die Schülerinnen und Schüler über die Chancen der jeweiligen Werke debattierten.
Besonders viel Zuspruch erhielt in diesem Jahr das Buch „Unter Nazis“. Dieses Buch erzählt die Geschichte von Jakob, einem jungen Menschen, der sich aktiv gegen Rechtsradikalismus und Hass engagiert. 
Das Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver war ein voller Erfolg und zeigte, wie Literatur als Medium genutzt werden kann, um wichtige Themen auf kreative Weise zu vermitteln. Die Veranstaltung förderte nicht nur die Leselust, sondern auch das kritische Denken und das gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler.

„Mazel tov“ an der Humboldtschule

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Dieses Motto füllten die Humboldtschülerinnen und -schüler erneut mit Leben.                                                                                                                      
So erhielten 80 Lernende des 9. Jahrgangs die Chance, sich jeweils eine Doppelstunde lang mit Antisemitismus und aktuellem jüdischen (Alltags-)Leben in Deutschland zu beschäftigen.

Im Anschluss an kurze Videoclips, in denen unter anderem der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben in Deutschland, Dr. Felix Klein, in verschiedene Themenbereiche einleitete, wetteiferten die Schülerinnen und Schüler im Quizformat um Gewinne wie koschere Süßigkeiten, jüdische Alltagsgegenstände oder das Grundgesetz im Taschenformat.

Dabei ging es sowohl um die historischen Hintergründe  des Nahost-Konfliktes oder weit verbreitete antisemitische Verschwörungstheorien, als auch um Fragen rund um den Sabbat.

Einige Lernende glänzten durch Vorwissen, alle aber mit Interesse und Neugier.

Organisiert wurde das sehr schülerorientierte und -aktivierende Projekt, das bundesweit nur 60 Mal angeboten wird, vom Verein Bürger Europas, konkret durchgeführt von den Demokratielotsen.

Humboldt-Tag

Wieso Humboldtschule?

Auf den ersten Blick könnte man meinen, naja, das Gebäude liegt an der Humboldtstraße, also was liegt näher, als unsere Schule nach den Brüdern Wilhelm und Alexander Humboldt zu benennen. Fertig!

Aber was zeigt uns der zweite Blick. Da gab es zwei Brüder, so bedeutend und doch so verschieden. Wilhelm, der ältere der beiden Brüder, Diplomat und Wissenschaftler, besonders interessiert an Sprache und Literatur. Alexander, der Reisende und Entdecker, besonders interessiert an Geographie und Naturwissenschaft.

Genau mit diesem zweiten Blick haben sich die Schüler*innen des 5. Jahrgangs am ersten Humboldttag an der Humboldtschule beschäftigt. Spannend!!!

1 2 3 4 7