Lehrgang Brandschutzhelfer*in
Am Dienstag den 11.3. haben 13 Kolleg*Innen unserer Humboldtschule an einem Lehrgang zum/r Brandschutzhelfer*in teilgenommen. Durchgeführt wurde diese Unterweisung in den Räumlichkeiten der freiwilligen Feuerwehr Haver im Auftrag der DGUV. Neben den geforderten theoretischen Inhalten wurden praktische Übungen trainiert. Im Ernstfall kann so beherzt eingegriffen und Schaden möglichst gering gehalten werden.





Projektwoche
Vom 5. bis 7. März fanden an unserer Schule die spannenden und vielfältigen Projekttage unter dem Motto „10 Jahre Humboldtschule- so vielfältig sind wir!“ statt. Am 8. März folgte ein erfolgreicher Präsentationstag.
Die 458 Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus 31 verschiedenen Projekten zu wählen. Es gab viel zu bestaunen. Das Angebot reichte von sportlichen Aktivitäten über handwerkliche Projekte bis hin zu kreativen Angeboten und kulinarischer Küche. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch eine Chronik erstellen, eigene Escape-Räume gestalten. Neue Sitzgelegenheiten für den Schulhof, eine Aufbewahrung für die Schachfiguren im Atrium wurden gebaut und auch der Bücherschrank wurde optimiert. Neben Selbstverteidigung und Yoga gab es noch viele weitere spannende Projekte.
Die Projekttage boten eine tolle Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entdecken und gemeinsam mit anderen zu arbeiten und dies auch jahrgangsübergreifend. Die Kooperation mit dem Aquarium und dem Werkhof waren ebenfalls eine gute Gelegenheit auch mit anderen zu arbeiten und Neues kennen zu lernen. Die Begeisterung und der Stolz waren spürbar!













Aufführung des Theaterstücks „Drogen – von Gras zu Crystal“
Am Montag, dem 24.02.2025, besuchte der Weimarer Kultur-Express die Humboldtschule in Halver. Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 10 wurde das Theaterstück „Drogen – von Gras zu Crystal“ präsentiert. Besonders eindrucksvoll wurde der Suchtverlauf eines Mädchens dargestellt, der auf einer wahren Begebenheit basiert.
Im Anschluss an die Aufführung fand ein Gespräch zwischen den Schauspielerinnen und den Zuschauern statt. In diesem Rahmen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Gedanken und Fragen zu äußern und einen offenen Dialog über das Thema Sucht zu führen.
Dieser Besuch wurde von der Stadt Halver und dem Märkischen Kreis gefördert.



Besuch der Phänomenta
Am vergangenen Freitag besuchten die Klassen 7a und 7c unserer Schule die Phänomenta in Lüdenscheid.
Mit dem Kultursprinter ging es morgens um 8 Uhr Richtung Lüdenscheid.
In der Phänometa konnten die Schüler*innen sich an über 200 Experimentierstationen ausprobieren. Die zahlreichen Experimente, die die Schüler*innen selbst ausprobieren konnten, lieferten einen tollen Eindruck in die Welt der Naturwissenschaft. Durch das selbstständige Auseinandersetzen mit den Naturphänomen wurden viele Zusammenhänge deutlich und Freude an den dargestellten, naturwissenschaftlichen Phänomen geweckt.
Ein gelungener Ausflug und sicher nicht unser letzter Besuch der Phänomenta.









Tag des Handwerks
Anfang Februar erhielten die Schüler*innen des 9 Jahrgangs im Rahmen der Berufsorientierung die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und diese praktisch auszuprobieren.
In Kooperation mit der Handwerkskammer Südwestfalen stellten sich in unserer Auls fünf Unternehmen mit dem Ziel vor, Interesse für Ausbildungsberufe im handwerklichen Bereich bei den Schüler*innen zu wecken.
So erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Bereiche Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Maler- und Lackierer*in, Dachdecker*in und Werkzeugbauer*in. An fünf Stationen, die durch Betriebe gestaltet wurden, die im nahen Umfeld der Schule ihre Standorte haben, gelang es sehr ansprechend, das Interesse der Schüler*innen Interesse für das Handwerk zu wecken.
Als Schule bedanken wir uns für die gute Kooperation mit der Südwestfälischen Handelskammer und bei den Unternehmen, die sich die zeit für unsere Schüler*innen genommen haben: Jürgens GmbH, Mayweg GmbH, Rüggeberg Raum und Boden, Wiehr Bedachungs GmbH und Malerbertieb Ernst Haake








Betriebserkundung Turck
Am 20.02.25 erkundeten 24 Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang die Firma Werner Turck GmbH & Co. KG in Halver. Dabei durchliefen sie folgende Abteilungen: Elektronikbestückung, Geräteprüfung, Lagersysteme, Automatisierungstechnik, Anlagenbau, Endmontage und Versand. Am Ende der Betriebserkundung wurden einige Sensoren im Einsatz gezeigt.



Juniorwahl: Die vorgezogene Bundestagswahl an unserer Schule
Am Montag, 17.02. sowie am Dienstag, 18.02. war es wieder einmal soweit. Die Juniorwahl fand im Rahmen der vorgezogenen Bundestagswahl an unserer Schule statt und dies nun mehr zum vierten Mal. Gewählt haben dabei die Jahrgänge 8, 9 und 10.

Im Unterricht wurde die Bundestagswahl thematisiert. Dabei ging es um den Bundestag und die Bundespolitik, die verschiedenen Parteien und natürlich um die Wahl selbst.
Den Höhepunkt bildete der Wahlakt, der durch die Juniorwahl für die Schüler*innen realitätsgetreu abgebildet wurde und sie selbst hautnah in die Rolle der zukünftigen Wähler*innen versetzte. Dazu kamen die Schüler*innen mit ihren Wahlbenachrichtigungen in den Betreuungsraum, der als Wahllokal fungierte, erhielten ihren Stimmzettel und konnten sodann in der Wahlkabine ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel setzen.
Danach wurden die Stimmen mit folgendem Wahlergebnis ausgezählt (siehe Diagramm). Im Nachgang werden die Bundestagswahl und die Wahlergebnisse im Unterricht erörtert und diskutiert.


Neu ausgebildete Schulsanis vergrößern das Schulsani-Team
Nach dem erfolgreichen Ausbildungswochenende (15.02.25 & 16.02.25) haben die SchülerInnen Emily, Darija, Mikail, Fynn, Charlotte, Nora, Sina ihre Schulsanitätsausbildung beim Jugendrotkreuz abgeschlossen. Ab sofort unterstützen sie unser Schulsani-Team, welches über 20 ausgebildete Schulsanis umfasst, in der täglichen Arbeit.

Lesung von Michaela Göhr: „Rebellion der Drachen“
Am 3. Februar hatte der siebte Jahrgang die besondere Gelegenheit, Michaela Göhr zu erleben, die aus ihrem spannenden Buch „Rebellion der Drachen“ las.
Michaela Göhr, die nicht nur Autorin, sondern auch Lehrerin ist, begann die Lesung mit einer kurzen Einführung in die Handlung ihres Buches. Sie erzählte von der faszinierenden Welt der Drachen und den Herausforderungen, denen sich die Protagonistinnen stellen müssen. .
Neben der Lesung gab Michaela Göhr den Schüler*innen Einblicke in ihren Werdegang. Sie sprach darüber, wie sie zum Schreiben kam und woher ihre Inspiration stammt.
Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und viele nutzten diese Gelegenheit, um mehr über den Schreibprozess zu erfahren.



