Am Freitag, den 31.03.23 nahmen die 5. und 6. Klassen der Humboldtschule an der „Aktion sauberes Halver“ teil und sammelten mit großem Einsatz den Müll an den Straßenrändern und Fußgängerwegen unserer Stadt auf. Im Anschluss wurden als Dankeschön für die Beteiligung am „Frühjahrsputz“ an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Schokobrötchen verteilt. Die Klasse 6a freute sich außerdem über einen Extra-Gewinn bei der Auszeichnung der fleißigsten Helferinnen und Helfer, die am 03.05.23 im Rathaus stattfand. (Die Begeisterung über die Eis- und Pizza-Gutscheine war groß!)
Am 18.04.23 fuhren die HBS Fußballer (WK IV 2011-2013) nach Menden, um an den Fußball Kreismeisterschaften teilzunehmen.
In der Gruppenphase zeigten die HBS Fußballer ihre spielerischen Qualitäten, indem sie alle Vorrunden-Spiele ohne Gegentor beendeten. In der Gruppenphase besiegten sie das Märkische Gymnasium Iserlohn 1, die Albert-Einsteinschule-Gesamtschule Werdohl und die Städtische Realschule Menden.
Im abschließenden Finale unterlagen unsere Fußballer leider dem Märkischen Gymnasium Iserlohn 2.
Am Donnerstag, dem 30.03.23, fuhren die Fußballerinnen (Wettkampfklasse II 2007-2009) der Humboldtschule nach Siegen um an der 1. Runde der Regierungsbezirksmeisterschaft teilzunehmen. Die Partien gegen das städtische Gymnasium Olpe und der Gesamtschule Eiserfeld haben unsere Fußballerinnen leider verloren.
Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a präsentierten am 27.2.2023 auf der BNE-Messe ihre positiven Erfahrungen zu ihrem ersten FreiDay. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation gingen sie auf die einzelnen Ziele und die jeweiligen Umsetzungen ein. Weitere Stände nutzten die Schülerinnen und Schüler als Inspirationsquelle für den nächsten bevorstehenden FreiDay am 29.3.2023.
Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begeht die Humboldtschule seit einigen Jahren den Holocaust-Gedenktag, um sich der Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Vergangene Woche besuchte mit Ricardo „Lenzi“ Laubinger ein Sinto die HBS und berichtete anhand seiner Familiengeschichte über die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich. Zwar verbindet man mit dem Holocaust in erster Linie die systematische Ausrottung des jüdischen Volkes während des NS-Regimes, der circa sechs Millionen Menschen zum Opfer fielen. Doch auch die Sinti und Roma wurden aufgrund rassistischer Motive verfolgt und erfuhren ein ähnliches Schicksal. Nicht zuletzt weil Laubinger selbst aus einer Sinti-Familie stammt, die fast ausnahmslos ermordet wurde, ist es ihm ein persönliches Anliegen, dass auch dieser Aspekt der deutschen Geschichte nicht vergessen wird. Genau deshalb verfasste er das Buch „Und eisig weht der kalte Wind“, in dem er auch seine Familiengeschichte beschreibt. Auf Grundlage dieses Buches und begleitet von alten Familienfotos ließ er auch die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule an dieser ebenso persönlichen wie grausamen Geschichte teilhaben. Laubinger nahm dabei kein Blatt vor den Mund, um der „Geschichte ein Gesicht zu geben.“ So berichtete er von den fürchterlichen Erlebnissen seiner Mutter, die bereits als junges Mädchen in insgesamt 59 Monaten Konzentrationslager ihre gesamte Familie verlor. Im Anschluss an seinen emotionalen und berührenden Vortrag kam Laubinger mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und beantwortete zahlreiche Fragen. Als kleines Zeichen des Dankes und der Verbundenheit überreichten Schülersprecher Deniz Zoroglu und seine Stellvertreterin Tina Vasiou Ricardo Laubinger eine Spende für die Hessische Sinti Union, der er angehört. Auch Bürgermeister Michael Brosch, der ebenso wie Schülerinnen und Schüler des AFG und der Sekundarschule aus Radevormwald anwesend war, hob noch einmal hervor, wie wichtig es sei, sich an die Vergangenheit zu erinnern und bedankte sich für den Vortrag.
Unsere Fußballer der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2007-2009) haben einen großen Erfolg eingefahren: Durch einen 2:1-Sieg über das Zeppelin-Gymnasium Lüdenscheid hat die von Hr. Klink und Hr. Sondermann betreute Mannschaft die Finalrunde des Märkischen Kreises erreicht – zum ersten Mal in der Geschichte der Humboldtschule! Dass überhaupt gespielt werden konnte, ist dem großen Einsatz der Schüler zu verdanken: Das schneebedeckte Fußballfeld auf der Karlshöhe wurde von ihnen unmittelbar vor dem Spiel mit vielen Besen in einen Zustand gebracht, der vom Schiedsrichter schließlich akzeptiert wurde. Und auf eben diesem Spielfeld zeigten die HBS-Fußballer von Beginn an, dass sie unbedingt die nächste Runde erreichen wollen. Es entwickelte sich eine intensive Partie mit spielerischen Highlights auf beiden Seiten. Nach einer torlosen ersten Halbzeit gingen unsere Gäste aus Lüdenscheid mit 1:0 in Führung, die 10 Minuten vor Spielende von Haktan Al ausgeglichen werden konnte. Beinahe mit dem Schlusspfiff war es Moslem Rezai, der aus spitzem Winkel zum umjubelten Siegtor einschoss.
Die Finalrunde des Fußballwettbewerbs wird voraussichtlich im März stattfinden. Interessierte Fußballer können sich bei den betreuenden Lehrkräften melden.
Für die Humboldtschule spielten: Justin Koeltze, Julius Begerau, Christos Kioutsoukis, Faruk Al Atawneh, Nick Heims, Taha Yesil, Calvin Luczak, Janek Bogdan, Caner Kara, Mohammad Chahine, Janik Eckstädt, Finn Gütting, Kerem Cakir, Haktan Al, Moslem Rezai, Ali Shikhi und Jeremias Raguschke
Als die Schülerinnen der Lerninsel Verantwortung des 10. Jahrgangs der Humboldtschule Halver von der Aktion „Das WDR 2-Weihnachtswunder“ hörten, stand für sie sofort fest, dass auch sie sich dafür engagieren möchten. Sie haben dazu in den vergangenen Wochen mehrere Waffel- und Kuchenverkäufe an der Schule organisiert. Die Erlöse daraus haben sie dann gemeinsam mit ihrer Lehrerin Nina Neuschäfer am vergangenen Dienstag nach Dortmund zum WDR 2-Glashaus auf dem Hansaplatz gebracht und den Umschlag mit der Spende nach einem Interview mit Sabine Heinrich feierlich in die Spendenbox eingeworfen. Dafür durften sich die Schülerinnen ein Lied wünschen, welches im Anschluss an das Interview gespielt wurde. Sie entschieden sich für „We are the world“ – denn „die Menschen sollen füreinander da sein und sich gegenseitig helfen und unterstützen“, meinten die Schülerinnen. Alle waren sich einig, dass ihnen die Aktion viel Freude gemacht habe und sie sich auch zukünftig weiter engagieren möchten.
von links nach rechts: Stamatia-Maria Vasiou, Lilith Lunau, Nina Neuschäfer, Sabine Heinrich, Yassamin Taghi, Lemisa Huseini
Am Mittwoch, dem 16.11., brachen 15 Fußballer der Humboldtschule in Richtung „Stadion an der Oststraße“ in Meinerzhagen auf, um das erste Spiel der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2007-2009) der Schulmeisterschaften zu bestreiten. Wie schon im Vorjahr war der Gegner die Sekundarschule Meinerzhagen. Dieser erwischte den besseren Start und ging im Laufe der ersten 40 Minuten gleich zwei Mal in Führung. Doch die von Herrn Klink betreute Mannschaft der Humboldtschule konnte jeweils umgehend ausgleichen. Nach der Pause entwickelte sich eine einseitige Partie. Die Halveraner gingen nun deutlich konzentrierter zu Werke und ließen es weitere fünf Male im gegnerischen Tornetz rascheln. Da auch Meinerzhagen noch einmal treffen konnte, hieß es am Ende 7:3 aus HBS-Sicht. Damit qualifizierte man sich für die nächste Runde, in der man auf das Zeppelingymnasium Lüdenscheid trifft. Für die Humboldtschule liefen auf: Haktan Al, Taha Yesil, Janek Bogdan, Moslem Rezai, Calvin Luczak, Kerem Cakir, Justin Koeltze, Christos Kioutsoukis, Julius Begerau, Faruk Al Atawneh, Leart Morina, Janik Eckstädt, Nick Heims und Jeremias Raguschke. Deutlich knapper und mit einem unglücklichen Ende für unsere Schüler verlief die Partie der Wettkampflasse III (Jahrgänge 2009-2011). Diese war bereits am 2.11. ebenfalls gegen die Sekundarschule Meinerzhagen aktiv und kämpfte genau wie der Gegner verbissen um das Weiterkommen. Trotz einiger Torchancen auf beiden Seiten stand es am Ende der regulären Spielzeit 0:0, sodass der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt werden musste. Hier behielt Meinerzhagen die Oberhand und zog in die nächste Wettkampfrunde ein. Die Humboldtschule wurde vertreten durch: Ege Calmabey, Danilo Kljajic, Rodion Hahn, Brahim Khadraoui, Sören Mähler, Timo Kemler, Haktan Al, Youssef Taktak, Devran Erdogan, Maximilian Flaum, Jonah Esterle, Quentin Heinrichs, Kirill Basilev, Fynn Gütting, Nikita Schlei und Mohammad Chahine. Auf dem Foto ist unsere siegreiche Mannschaft der Wettkampfklasse II zu sehen. Herzlichen Glückwunsch, Jungs