Im Zuge der Nachhaltigkeitsbildung besuchten die Klasse 7a, die Lerninsel „Verantwortung“ des 10. Jahrgangs sowie die Lerninsel „FreiDay“ des 9. Jahrgangs am Freitag, den 17.5.24 das Schokoladenmuseum in Köln. Die 43 Schülerinnen und Schüler informierten sich unter anderem über den Ablauf und die Bedingungen der Produktion und die Vorteile des Konsums von nachhaltiger Schokolade. Der Weg von der Kakaobohne auf den Plantagen bis zur fertigen Schokolade wurde zunächst anschaulich dargestellt. Die Möglichkeiten der Verbesserung von Arbeitsbedingungen der Kakaobauern wurden anschließend thematisiert und es wurde aufgezeigt, was jeder Einzelne dafür tun kann. Im Anschluss der Führung durften außerdem verschiedene Schokoladensorten aus nachhaltiger Kakaoproduktion probiert werden.
Im Naturwissenschaftsunterricht haben sich die Lernenden der Klasse 5b mit Ausbreitungsarten von Pflanzen beschäftigt – und dann angefangen, selbst flugfähige Samen zu bauen. Es wurde geforscht und getüftelt, ausprobiert und wieder verworfen, Neues erprobt und vor allem mit viel Freude, Neugier und Kreativität gebastelt! Welcher Samen wird beim anstehenden Flugwettbewerb wohl am längsten in der Luft bleiben?
Am Mittwoch (17.04.2024) brachen die Humboldt-Fußballer zu den Kreismeisterschaften in Menden auf, bei denen 12 Mannschaften im Turnier gegeneinander antraten. Trotz des schlechten Wetters zeigten unsere Fußballer vollen Einsatz und konnten sich über zwei Siege freuen. Insgesamt erreichten sie den 4. Platz in der Gruppenphase.
Auch in diesem Jahr waren die Schüler*innen unserer Jahrgänge 5 und 6 mit Zangen und Müllsäcken auf sechs verschiedenen Routen im Halveraner Stadtgebiet unterwegs und haben Müll gesammelt. Die Schüler*innen der Klasse 6c haben sogar so viel zusammengetragen, dass kurzerhand der Vater eines Schülers einsprang und den Müll mit seinem Auto zur Schule transportiert hat. Vielen Dank für so viel Engagement! Die Mitarbeiter des Bauhofs haben die Säcke anschließend zur ordnungsgemäßen Entsorgung abgeholt.
In diesem Schuljahr fand am 20.03.24 der zweite FreiDay statt. Der Jahrgang 7 und die Klassen 8a und 8c haben am Vormittag die geplanten Projekte umgesetzt. Am Nachmittag fanden die Präsentationen in der Aula statt, wo die Schüler*innen den Gästen ihre Projekte vorstellten. Der FreiDay war ein voller Erfolg und wird in diesem Halbjahr noch einmal am 25.06.24 stattfinden. Wir danken allen Institutionen, Mitwirkenden sowie allen Spender*innen, dass sie unsere Schüler*innen bei ihrem Engagement unterstützt haben!
Am 10.04.24 erkundeten 24 Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang die Firma Werner Turck GmbH & Co. KG in Halver. Dabei durchliefen sie folgende Abteilungen: Elektronikbestückung, Geräteprüfung, Lagersysteme, Automatisierungstechnik, Anlagenbau, Endmontage und Versand. Am Ende der Betriebserkundung wurden einige Sensoren im Einsatz gezeigt. Die Schüler*innen waren besonders begeistert und zeigten während der Erkundung großes Interesse.
Am 26. Februar 2024 fand ein spannender Ausflug zum Theater Lutz Hagen für den Darstellen und Gestalten Kurs in Jahrgang 9 statt. Die Schüle*rinnen wurden bei einer exklusiven Führung durch die Werkstätten des Theaters Zeugen der faszinierenden Prozesse beim Bühnenbildbau. Besonders beeindruckend war die Möglichkeit, das Stück „Odysee“ live auf der Bühne zu erleben. Im Anschluss gab es eine aufschlussreiche Nachbesprechung mit den Schauspieler*innen, bei der die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich mit den Künstlerinnen auszutauschen und Fragen zu stellen. Das Highlight des Tages war zweifelsohne die Möglichkeit, selbst auf der großen Bühne zu stehen und die Atmosphäre eines professionellen Theaters hautnah zu spüren.
Die Humboldtschule hat ihre Kooperation in diesem Schuljahr mit der Firma Werner Turck in Halver ausgeweitet. Im Rahmen der Berufsorientierung haben sich die Stellvertreter*innen der Humboldtschule Halver (Herr Aulehla, Frau Frankenbach und Frau Kahraman) und die der Firma Turck (Herr Dreschel und Frau Zimmermann) auf verschiedene Formen der Kooperation geeinigt:
Herr Aulehla kümmert sich zusammen mit Herrn Dreschel um die Lerninsel des neunten Jahrgangs. Sie besteht seit Beginn dieses Schuljahres und nutzt hierfür das Ausbildungszentrum unseres Kooperationspartners. Schwerpunkt ist hier die praktische Vermittlung von Lerninhalten aus dem Bereich der Elektrotechnik, die in Form eines kleinen, selbstentwickelten Werkstücks der Schüler*innen in den Räumlichkeiten und mit Equipment des Produktionsstandortes Turck Halver ermöglicht wird. Den aktuell teilnehmenden sechs Schüler*innen gefällt der Lernortwechsel und die Möglichkeit, in einem „richtigen Betrieb“ lernen und arbeiten zu dürfen und auch den Produktionsstandort in allen Bereichen erkunden zu können.
Frau Kahraman arbeitet mit Frau Zimmermann zusammen. Für den achten Jahrgang bildet eine Betriebserkundung die Grundlage, in der die Schüler*innen die Möglichkeit haben, verschiedene Bereiche der Firma Turck kennenzulernen. In der Theorie beschäftigen sich die Schüler*innen im Unterricht zunächst einmal mit dem allgemeinen Aufbau eines Betriebs. Die Theorie können sie im Anschluss an die Unterrichtsreihe vor Ort in der Firma Turck praxisnah erleben. Weiterhin wird ein Bewerbungstraining für den neunten Jahrgang angeboten. Die Schüler*innen haben hierbei die Möglichkeit, zusammen mit der Personalbeauftragten, Frau Zimmermann, einen typischen Bewerbungsprozess zu durchlaufen. Das Ziel dabei ist, dass die Schüler*innen sich bei den für sie relevanten Einstellungstests und Vorstellungsgesprächen sicherer fühlen.
Der zehnte Jahrgang arbeitet bereits seit 2020 im Fach Lerninsel mit Frau Frankenbach mit der Firma Turck zusammen. Hierfür hat die Firma Turck nicht nur das notwendige Material (Arduino-Kästen) und Lehrskripte zur Verfügung gestellt, sondern stellt auch die Lehrenden für den Unterricht im Jahrgang 10. Diese bilden jeweils zu zweit unsere Schüler*innen aus, im praktischen Bereich sowie in der Theorie zur Programmierung des Arduino. Alle bisherigen Lehrbeauftragten der Firma Turck strukturieren den Unterricht selbstständig, begleiten die Schüler*innen an den jeweiligen Projekten (Ampelschaltungen, Sensorschaltungen) und führen je am Ende einer Doppelstunde ein 360°-Feedback durch.
Wir als Humboldtschule freuen uns sehr über die gute Kooperation mit der Firma Turck!
Die Lernenden der Lerninsel 10 Verantwortung haben gestern ihre Spende in Höhe von 165 Euro am WDR2-Glashaus in Düsseldorf abgegeben. Zuvor hatten sie in der Schule Waffeln verkauft und Pfandflaschen gesammelt. Ein großes Dankeschön auch an die Unterstützer*innen der Aktionen!
Am 4.12. besuchte die AG Weltretter des 5. Jahrgangs die Bewohner*innen im Seniorenheim Bethanien. Justus S. spielte Weihnachtslieder auf seiner Trompete, Phil W. las weihnachtliche Gedichte vor und die anderen verteilten selbstgebackene Plätzchen an die Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen. Für die Schüler*innen stand danach fest, dass sie gerne wiederkommen möchten.