Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a präsentierten am 27.2.2023 auf der BNE-Messe ihre positiven Erfahrungen zu ihrem ersten FreiDay. Mithilfe einer PowerPoint Präsentation gingen sie auf die einzelnen Ziele und die jeweiligen Umsetzungen ein. Weitere Stände nutzten die Schülerinnen und Schüler als Inspirationsquelle für den nächsten bevorstehenden FreiDay am 29.3.2023.
Als die Schülerinnen der Lerninsel Verantwortung des 10. Jahrgangs der Humboldtschule Halver von der Aktion „Das WDR 2-Weihnachtswunder“ hörten, stand für sie sofort fest, dass auch sie sich dafür engagieren möchten. Sie haben dazu in den vergangenen Wochen mehrere Waffel- und Kuchenverkäufe an der Schule organisiert. Die Erlöse daraus haben sie dann gemeinsam mit ihrer Lehrerin Nina Neuschäfer am vergangenen Dienstag nach Dortmund zum WDR 2-Glashaus auf dem Hansaplatz gebracht und den Umschlag mit der Spende nach einem Interview mit Sabine Heinrich feierlich in die Spendenbox eingeworfen. Dafür durften sich die Schülerinnen ein Lied wünschen, welches im Anschluss an das Interview gespielt wurde. Sie entschieden sich für „We are the world“ – denn „die Menschen sollen füreinander da sein und sich gegenseitig helfen und unterstützen“, meinten die Schülerinnen. Alle waren sich einig, dass ihnen die Aktion viel Freude gemacht habe und sie sich auch zukünftig weiter engagieren möchten.
von links nach rechts: Stamatia-Maria Vasiou, Lilith Lunau, Nina Neuschäfer, Sabine Heinrich, Yassamin Taghi, Lemisa Huseini
Endlich ist es soweit. Die Humboldtschule richtet wieder eine Projektwoche aus. In dieser Woche werden die Schülerinnen und Schüler an einem Projekt ihrer Wahl arbeiten und die Ergebnisse am Ende der Woche präsentieren können.
In den Projekten werden sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Vom Japanisch lernen bis hin zur Höhlenforschung gibt es viele weitere Angebote, um die Talente der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen zu fördern.
Damit auch Sie einen Einblick in unsere Projektwoche gewinnen können, laden wir auch Sie ganz herzlich zur Präsentation am Donnerstag, 15.9.22 ab 15 Uhr ein. Für das leibliche Wohl sorgt an diesem Tag ein kleines Kaffee- und Kuchenbuffet.
Die Humboldtschule radelt für viele Kilometer! Das tolle ist, dass jeder mitmachen kann! Sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler können in diesem Zeitraum mit dem Fahrrad so viele Kilometer wie möglich sammeln. „STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest“ (STADTRADELN – Darum geht es!) Nähere Informationen sind unter der folgenden Seite zu finden:
Am Montag, 30.05.2022 war es soweit. Die Wanderausstellung des Landtages NRW wurde offiziell eröffnet. Dazu stellten sich die Gordan Dudas (Landtagsabgeordneter), Michael Brosch (Bürgermeister von Halver) und Angela Freimuth (Vizepräsidentin des Landtages NRW) den Fragen unserer Schüler*innen. Isabel Hohmann (Sachbereich Schülerprogramme und Jugendparlament im Landtag NRW) hat als Mitorganisatorin die Veranstaltung begleitet und auch durch zahlreiche Fotos dokumentiert.
Nach der offiziellen Begrüßung in der Aula wurde die Wanderausstellung mit den Wahlhelfer*innen der Klassen 7 bis 10, der Klasse 8a und unseren 4 Gästen gemeinsam offiziell eröffnet. Die Wanderausstellung gibt dabei Antworten auf viele Fragen aus unterschiedlichen politischen Bereichen. Somit kann das theoretische Wissen aus dem Unterricht für unsere Schüler*innen greifbarer und anschaulicher werden.
Im Rahmen der Juniorwahl zur Landtagswahl haben sich unsere Schüler*innen intensiv mit dem Thema (Landtags-)Wahlen beschäftigt. Nun lernen sie mithilfe der Wanderausstellung eine wesentliche politische Institution unseres Bundeslandes besser kennen.
Wir freuen uns auf viele Besucher*innen und wünschen euch viel Spaß!
Özge Kahraman und Christian Bockholt (Organisatoren der Juniorwahl an der Humboldtschule)
Die Juniorwahl hat nun mehr zum 2. Mal an der Humboldtschule stattgefunden. Im Fokus stand dabei die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Im GL- bzw. SoWi Unterricht haben sich die Schüler*innen mit dem Thema (Landtags-)Wahlen auseinandergesetzt. Gekrönt wurde dieser Lernprozess durch den Wahlakt selbst. Dabei wurden die Lernenden selbst zu Wähler*innen und konnten in einer am Original imitierten Wahl ihr Kreuzchen machen. Das Wahlergebnis unserer Schule ist der nachfolgenden Grafik zu entnehmen.
Aber damit sind wir noch nicht am Ende. Das zweite Highlight folgt dann Ende Mai. Dann wird nämlich die zweiwöchige Wanderausstellung des Landtages NRW, die in unserer Schule zu Gast sein wird, feierlich eröffnet. Im Rahmen der Eröffnung werden sich dann die anwesenden Politiker*innen den Fragen unserer Schüler*innen stellen.
Am 25.05.22 ist es so weit! Unser Humboldt-Lauf findet endlich wieder statt. Los geht es um 8:30 Uhr an der „Karlshöhe“ in Halver. Die Klassen haben bereits eine Spendenliste ausgehändigt bekommen, sodass die Schülerinnen und Schüler von den Eltern, Freunden, Verwandten und/oder Bekannten unterstützt werden können. Auf diesem Weg werden die Kinder motiviert, möglichst viele Kilometer zurückzulegen, denn die Strecke kann mehrfach gegangen oder gelaufen werden.
Sollte Interesse bestehen, sich als Sponsor in die Spendenliste eines Kindes einzutragen, dann sprechen Sie dieses auf die Liste an.
Laut Beschluss der Schüler- und Lehrervertretung wird ein Teil des Erlöses weiterhin die Organisation Utho Ngathi unterstützen. Auch wird unser Wasserspender finanziert. Zudem erhalten die „laufstärksten“ Klassen einen gestaffelten Zuschuss für ihre Klassenkassen. Hier also der Appell an die Klassen: LAUFT, LAUFT, LAUFT!
Am 23.11.2021 fand wieder der Vorlesewettbewerb in Jahrgang 6 statt. Marie, Mara und Lisa traten gegeneinander an. Es war ein sehr knappes Rennen. Zunächst lasen die Schülerinnen Textstellen aus ihren gewählten Lieblingsbüchern vor. In der zweiten Runde wurde aus dem Märchenbuch „Power to the Princess“ von Vita Murrow und Julia Bereciartu gelesen. In dem Märchenbuch werden 15 rebellische und mutige Mädchen dargestellt, die ihren eigenen Weg gehen.Lisa aus der Klasse 6c, sicherte sich schließlich den ersten Platz. Sie wird nun zum Vorlese-Kreisentscheid fahren und die Humboldtschule vertreten.