Autor Archive: Reiner Klausing

Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten der aktuellen Viertklässler,

im kommenden Schuljahr steht für Ihr Kind der Wechsel zu einer weiterführenden Schule an.

Sie stehen zusammen mit Ihrem Kind vor einer wichtigen Entscheidung. Welches Schulangebot ist für uns das richtige?

Das Anne-Frank-Gymnasium und die Humboldtschule würden Ihnen gerne durch einen gemeinsamen Informationsabend eine Grundlage für Ihre Entscheidung anbieten.

Deswegen laden wir Sie ein, am

Donnerstag, den 09.11. um 18 Uhr in die Aula der Humboldtschule

zu kommen.

Die Vertreter*innen beider Schulen werden Sie über das Schulangebot in Halver informieren. Inhalte werden die Bildungsgänge, die pädagogischen und inhaltlichen Schwerpunkte, die Kooperationen und vieles mehr sein. Selbstverständlich wird es auch ausreichend Raum für Ihre Fragen geben.

Wir weisen gerne auch auf unsere Tage der offenen Tür hin. Für die Humboldtschule merken Sie sich bitte den 23.11. und für das Anne-Frank-Gymnasium den 16.11. Genauere Informationen folgen später.

Mit freundlichen Grüßen

Paul Meurer                                                             Reiner Klausing
Schulleiter AFG                                                         Schulleiter HBS

Humboldtschule blickt auf ein ereignisreiches Schuljahr zurück

An der Humboldtschule ist es mittlerweile Tradition, dass sich alle Schülerinnen und Schüler mit allen Lehrerinnen und Lehrer am letzten Schultag vor den Sommerferien in der Aula versammeln, um auf das Schuljahr zurückzublicken und besondere Leistungen zu ehren.

Den Auftakt machte Melina Fernandez mit einer akrobatischen Breakdanceeinlage. Anschließend wurde zurückgeschaut. Die von den beiden Lehrerinnen Özge Kahraman und Monika Debiec zusammengestellt Bilderschau erzeugte viele Reaktionen im Publikum. Ob es der Sponsorenlauf, die Klassenfahrten, der Holocaust-Gedenktag, neue Lehrerinnen und Lehrer oder Tagesausflüge waren. Die Bilderschau zeigt, wie vielfältige die Aktivitäten der Humboldtschule sind.

Die folgenden Ehrungen der Klassenbesten und der Wettbewerbsteilnehmenden machte deutlich, mit welchen guten Ergebnissen die Schülerinnen und Schüler das Schuljahr beenden.

Zeugnisse, geehrt durch Reiner Klausing:

JahrgangKlasseNamenNotendurchschnitt
9. Jahrgang9aFinnja Schäfer Alexandros Kontoyannis2,1
 9bMarian Vetter1,5
 9cNurgül Ünal1,3
8. Jahrgang8cNatali Papadopoulou1,7
 8bJacob Miebach1,5
 8aLilyan Esmaeil1,4
7. Jahrgang7bColin  Swierzy2,1
 7cQuentin Heinrichs2,0
 7aPhilipp Kossorz1,7
6. Jahrgang6aTimo Kemler1,9
 6cLeonie Stiller
Karla Unger
1,6
 6bMia Freiheit1,4
5. Jahrgang5cNino Fabrizius1,7
 5bJil Hüttebräucker1,6
 5aLia Götte1,2

Jahrgangbesten in Englischwettbewerb „The big Challenge“, geehrte durch Silvana Kampschulte

9. Jg.     Finnja Schäfer

8. Jg.     Lilyan Esmaeil

7. Jg. Daria Tkachenko

6. Jg. Hala Esmaeil

5. Jg. Oliver Musolf, der im landesweiten Ranging den 26. Platz belegte

Mathematikwettbewerb „Känguru“, geehrt durch Nina Neuschäfer

1. Platz               Noel Szproch 5a, der mit seiner Punktzahl auf den 3. Plätzen bundesweit landete

2. Platz               Milane Milijasevic 5a

3. Platz               Ole Schröder 5b

Emily Dertz bekam ein Känguru-T-shirt für die meisten richtig beantworteten Fragen in Folge.

Chemiewettbewerb „Dechemax“, geehrt durch Nina Neuschäfer

Ein Gruppenwettbewerb, in den die Schüler wöchentlich über ein halbes Jahr Fragen aus dem Bereich Chemie bearbeiten mussten. Simon Dabovic, Fynn Fabrizius, Michael Gukk, Ben Wagner, Gabriel Zydek (alle 7a)

Französisch

Das Delf-Zertifikat wurde Nurgül Ünal vom Französischlehrer Christian Bockholt überreicht.

Sponsorenlauf

Corbin Klink freut sich über 6061,5 gelaufenen Kilometer. Er ehrte die besten Läuferinnen und Läufer und gratulierten die drei bestplatzierten Klassen:

  1. 6a         17,36 km im Durchschnitt
  2. 10b       16,83 km
  3. 6c         16,69 km

Besonderes Engagement

Die Schüler Jeremy Schach, Marlon Hoffmann und Ilja Neumann wurde von dem SV-Lehrer Constantin Pantel mit einem kleinen Geschenk geehrt, weil sie seit Jahren bei schulischen Veranstaltungen sich um die Licht- und Tontechnik kümmern.

Den emotionalen Schlusspunkt setzte die Schüler- Lehrer-Band mit Unterstützung eine Schülerchors unter Leitung von Elisabeth Klundt mit dem Lied „Wozu sind Kriege da?“ von Udo Lindenberg. Das besondere an dieser Darbietung war, dass das Lied von drei ukrainischen Schülerinnen gesungen wurde.

Weimarer Kulturexpress zeigt „Online“

Ein Theaterstück des Weimarer Kulturexpress zeigte auf der Bühne der Humboldtschule Halver wie es ist, ständig „online“ zu sein. Die Vorstellung wurde von Christina Meemann organisiert und durch die Unterstützung des Fördervereins der Humboldtschule ermöglicht.

Es ist wieder so weit: Es kann Theater gespielt werden. Zu Gast an der Humboldtschule Halver war der Weimarer Express, der dem 7. und 8. Jahrgang lebhaft vorführte, wie es ist, ständig online zu sein. Das Duo zeigte in dem Stück von Katrin Heinke den Alltag vieler Jugendlicher, mit dem Handy verwachsen zu sein. Kontakte, Spiele, Chats ausprobieren, Informationen direkt recherchieren und sich die eigene Welt digital zusammen zu surfen, ist für viele Menschen eine Option, manchmal auch eine Sucht. Die beiden Schauspielerinnen stellten spannend dar, wie schnell zwischenmenschliche Kommunikation oder Beziehungen durch digitale Nachrichten und Vernetzungen ersetzt werden und wie zwingend der Blick auf das Display wird. Dabei wurden auch Gefahren deutlich, die das Surfen im Internet mit sich bringen kann: dubiose Kontakte, Geldfallen und Datenschutzverstöße. Erst das Handyverbot für die Protagonistin Jule führte zu einer Rückbesinnung auf die reale Welt und ihre reale Freundin.

Ein Thema, das sicherlich im digitalen Zeitalter immer schwieriger zu händeln ist. Zumal die Schülerinnen und Schüler gerade während der Corona-Zeit im homeschooling die Erfahrung machen mussten, ständig online zu sein. Auch wenn hier die Gründe sinnvoll scheinen, man legte sein Handy oder Arbeitsgerät kaum aus der Hand.

Umso wichtiger war es, mit dem Theater wieder einmal etwas „in echt“ zu erleben und das fanden die Schülerinnen und Schüler auch!

Änderung der Maskenregelung im Schulgebäude ab dem 02.11.

Ab Dienstag, dem 02.11. ändert sich die Regelung zum Tragen der Maske im Schulgebäude. Grundsätzlich gilt, dass die Masken im Gebäude weiterhin von allen Personen getragen werden müssen. Die Änderung bezieht sich nur auf eine Situation. Wenn sich die Schüler*innen auf ihren fest zugewiesen Platz in der Lerngruppe befinden, dürfen sie die Maske abnehmen. In allen anderen Situationen besteht weiterhin Maskenpflicht.

Durch diese Änderung werden im Falle eines positiven Tests auch wieder die Sitznachbarn in Quarantäne gehen müssen. Die hiervon betroffenen Schüler*innen können sich allerdings nach fünf Tagen freitesten. Von der Quarantäne sind genesene und geimpfte Personen ausgeschlossen. Deshalb ist es wünschenswert, wenn Sie im Sekretariat angeben, wenn Ihr Kind zu der Gruppe der Geimpften oder Genesenen gehört. Selbstverständlich testen wir weiterhin dreimal in der Woche. In diesem Zusammenhang hat sich unser Vorgehen, dass auch Geimpfte an den Tests teilnehmen, bewährt, denn wir hatten zwei positive Testungen trotz Impfung.

Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern, dass wir vor dem Hintergrund der Pandemieentwicklung und besonders zum Schutz von Ungeimpften sehr genau darauf achten, dass die Masken getragen werden.

Ihre Humboldtschule

Renovierungen abgeschlossen

Am 29.09. trafen sich in der Aula der Humboldtschule auf Einladung von Bürgermeisdter Michael Brosch und Schulleiter Reiner Klausing Vertreter*innen der Kommunalpolitik, der Verwaltung, des Architekturbüros Eicker, der halveraner Handwerksbetriebe, der Schüler*innen, der Lehrer*innen und der Eltern, um den Abschluss der Renovierungsarbeiten zu feiern. Der ganz besondere Dank galt Michael Lüdtke und den halveraner Betrieben, die durch hervorragende Zusammenarbeit dieses schwierige Projekt zu einem tollen Abschluss gebracht haben. DANKE!

https://www.come-on.de/volmetal/halver/humboldtschule-feiert-abschluss-nach-komplettsanierung-91024223.html

Aktuelle Information zum Start ins neue Schuljahr

Ein verrücktes Schuljahr liegt fast hinter uns und wir haben es irgendwie gemeinsam geschafft. Wir danken Ihnen für Ihre Nachsicht, wenn etwas mal nicht sofort funktionierte. Wir danken Ihnen für die Unterstützung und Geduld, für die vielen kurzfristigen Ankündigungen und Änderungen, die uns gemeinsam zugemutet wurden. Jetzt heißt es hoffen, dass sich so ein Jahr nicht wiederholt und nach vorne zu schauen. Mit den nachfolgenden Informationen tun wir dieses.

Ihre Humboldtschule

Ab dem 31.05. findet wieder „normaler“ Schulbetrieb mit allen Schüler*innen statt.

Das Bildungsministerium hat uns mitgeteilt, dass ab Montag, den 31.05. wieder alle Schüler*innen gleichzeitig in die Schulen kommen dürfen. Darüber freuen wir uns ohne zu vergessen, dass weiterhin besondere Regeln für den „normalen“ Schulbetrieb gelten müssen.

  • Auf dem gesamten Gelände der Humboldtschule besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske. Nur in Ausnahmen dürfen jüngere Schüler*innen auch eine Alltagsmaske verwenden, wenn die medizinischen Masken zu groß sind.
  • Dienstags und donnerstags werden die Schnelltests durchgeführt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
    Alternativ kann dienstags und donnerstags ein Bürgertestergebnis vorgelegt werden, das nicht älter als 48 Stunden sein darf.
    Von den Tests sind nur Schüler*innen befreit, die eine Genesenenbescheinigung vorlegen können, die nicht älter als 6 Monate sein darf.
  • Da es keinen Distanzunterricht mehr gibt, kann es keine zeitlich begrenzte Befreiung vom Präsenzunterricht mehr geben.
  • Der Unterricht findet wieder ganztägig – also auch am Nachmittag – statt.
  • Das pädagogische Betreuungsangebot entfällt entsprechend.
  • Auch Sportunterricht wird wieder vollumfänglich erteilt. Nach Möglichkeit soll der Sportunterricht draußen stattfinden. Da die Abstandsregeln in den Umkleidekabinen nicht zu gewährleisten ist, werden vorläufig lediglich Turnschuhe als Sportzeug benötigt.
  • Das Essen ist vormittags nur draußen erlaubt, da hierfür die Masken abgenommen werden müssen.
  • Ab dem 31.05. besteht wieder das Mittagessensangebot. Ab sofort kann das Essen über die bekannten Wege bestellt werden.

Ihre Humboldtschule

Regelungen für die Schulöffnung ab dem 15.03.2021

In einer Besprechung unter Beteiligung des Lehrerrates, des Schulpflegschaftsvorsitzenden und der Schulleitung wurden nachfolgende Regelung zur Umsetzung der Schulöffnung ab dem 15.03. vereinbart und werden hiermit gültig.

  • Der Unterricht des 10. Jahrgangs wird in der Form weitergeführt, wie er bereits seit dem 22.02. vereinbart ist.
  • Die Klassen der Jahrgänge 5 – 9 werden geteilt.
    Im 5. Jahrgang werden die Klassen nach der Zugehörigkeit zu dem Kurs „Soziales Lernen“ bzw. „Informationstechnische Grundlagen“ geteilt.
    in den Jahrgängen 6,7 und 9 werden die Klassen nach der AT- und AH-Zugehörigkeit geteilt.
    Im 8. Jahrgang ergibt sich die Aufteilung durch die Einteilung für die Potenzialanalyse.
    Die Klassenleitung teilen diese Regelungen ihren Schüler*innen und den Eltern mit.
  • Der Wechsel der Gruppen zwischen Präsenz- und Distanzunterricht findet im Wochenrhythmus statt. Die Klassenleitung teilen den Schüler*innen und Eltern mit, wer wann in der Schule zu sein hat.
  • Der Unterricht wird als Hybridunterricht erteilt. Das bedeutet, dass ein Teil der Klasse in der Schule und der andere Teil zu Hause ist, aber inhaltlich dasselbe machen.
    Alle Klassen sind mit einer Konferenzkamera ausgestattet, die die Übertragung des Unterrichts ermöglicht. Die Ausnahme bildet hier das Fach Sport, der ausschließlich im Präsenzunterricht erteilt wird.
  • Eine Außendifferenzierung findet nicht statt.
  • Weil wir keine Außendifferenzierung durchführen dürfen, wird der WP-Unterricht, der Kunst-/Musikunterricht in Jg. 7 und die Lerninsel in den Jg. 8 und 9 ausschließlich über Aufgaben, die individuell bearbeitet werden müssen, erteilt. Videokonferenzen finden nicht statt.
  • Der Nachmittagsunterricht für die Jahrgänge 5 -9 findet in dieser Zeit nicht statt. Deswegen sind Hausaufgaben in allen Fächern möglich.
  • Der Trainingsraum und das Lernbüro bleiben geschlossen.
  • Die Förderschüler*innen Lernen des 9. Jahrgangs nehmen nicht am Präsenzunterricht ihrer Klassen teil, sondern werden durch die Sonderpädagogik unterrichtet oder nehmen am Distanzunterricht teil. Einzelregelungen wird durch die Sonderpädagogik kommuniziert.
  • Die Schüler*innen des DaZ-Unterrichts bilden eine eigene Lerngruppe.
  • Die für den 9. und 10. Jahrgang angesetzten Klassenarbeiten werden geschrieben. Die Einzelregelungen werden separat mitgeteilt.

Über die den Unterricht betreffenden Regelungen hinaus haben wir folgende Vereinbarungen getroffen:

  • Die Betreuung für die Schüler*innen des 5. und 6. Jahrgangs wird fortgesetzt.
    Eine Betreuung von Schüler*innen der anderen Jahrgänge wird nur noch in äußersten Ausnahmefällen durch die Schulleitung nach vorherigen Antrag durch die Klassenleitung genehmigt.
  • Das Gebäude wird von Schüler*innen ausschließlich über den Schulhof betreten und über den Haupteingang wieder verlassen.
  • Auf dem gesamten Gelände ist zu jeder Zeit eine medizinische Maske zu tragen.
  • Die Hygiene- und Abstandsregeln sind unbedingt zu beachten.
  • In den Klassen ist eine feste Sitzordnung, die von den Schüler*innen eingehalten werden müssen.
  • Essen und Trinken ist während der Pause nur außerhalb des Gebäudes im Stehen oder Sitzen erlaubt.
  • Während der Pausen müssen alle Schüler*innen das Gebäude verlassen. Entsprechend der Witterungslage ist angemessene Schutzkleidung mitzuführen. „Regenpausen“ finden nicht statt.
  • Sollten Schüler*innen gegen die Sonderregelungen verstoßen, werden sie für den restlichen Schultag suspendiert.
  • Seit Anfang Januar ist die neue Handyordnung in Kraft. Genaueres wird in der ersten Unterrichtsstunde am 15.03. besprochen
  • Die Einverständniserklärung zur neuen „Nutzungsordnung für das digitale Arbeiten“ ist der Klassenleitung abzugeben. Durch die Öffnung des W-Lans für Schüler*innen muss dieser Vorgang zügig abgewickelt werden.
  • Eigene digitale Endgeräte können in der Schule eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass eigene Kopfhörer mitgebracht werden.
  • Die Ausgabe der digitale Leihgeräte hat begonnen. Sollten Sie noch ein digitales Endgerät für Ihr Kind benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Klassenleitung.

Ihre Humboldtschule

1 2 3 5