Humboldtschule Halver

Besichtigung einer Kirchenorgel

Im Sinne der kulturellen und musikalischen Bildung besichtigten am Donnerstag, den 30.1. die Musikkurse des 7. Jahrgangs mit ihren Lehrerinnen Frau Klundt und Frau Mintchev die Kirchenorgel der katholischen Kirchengemeinde Christus König in Halver.

Der Organist Stefan Wüller zeigte den Schülerinnen und Schülern anschaulich die verschiedenen spieltechnischen und klanglichen Möglichkeiten und gab ihnen Informationen zur Bauweise und Entwicklung des Instruments in den verschiedenen geschichtlichen Kontexten. Er ermöglichte ihnen, auf der Orgel zu spielen, die Register zu bedienen und die Mechanik von innen zu besichtigen. Zum Abschluss gab es sogar ein kleines Privatkonzert. Die Schülerinnen und Schüler zeigten großes Interesse, stellten viele Fragen und werden vielleicht in Zukunft die musikalischen Gottesdienste mit anderen Ohren verfolgen

Holocaust-Gedenktag an der Humboldtschule mit Ricardo Laubinger

Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ begeht die Humboldtschule schon traditionell den Holocaust-Gedenktag, um sich der Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern.

Bereits zum zweiten Mal besuchte mit Ricardo „Lenzi“ Laubinger ein Sinto mit familiärem Hintergrund in Halver die HBS und berichtete vor rund 200 Schülerinnen der Jahrgänge neun und zehn anhand seiner Familiengeschichte über die Verfolgung der Sinti und Roma im Dritten Reich. Außerdem thematisierte er den weiterhin diskriminierenden Umgang der damals noch jungen Bundesrepublik mit Sinti und Roma am Beispiel eigener Erfahrungen aus der Kindheit.

Nicht zuletzt weil Laubinger selbst aus einer Sinti-Familie stammt, die fast ausnahmslos ermordet wurde, ist es ihm ein persönliches Anliegen, diese Aspekte der deutschen Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.

Auf Grundlage seines Buches „Und eisig weht der kalte Wind“ und begleitet von alten Familienfotos ließ er die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule an seiner ebenso persönlichen wie grausamen Familiengeschichte teilhaben. Laubinger nahm dabei kein Blatt vor den Mund, um der „Geschichte ein Gesicht zu geben.“                                                                                                                                  Unter anderem berichtete er von den fürchterlichen Erlebnissen seiner Mutter, die bereits als junges Mädchen in insgesamt 59 Monaten Konzentrationslager ihre gesamte Familie verlor.

Im Anschluss an seinen emotionalen und berührenden Vortrag, während dessen man die berühmte Stecknadel hätte fallen hören können, kam Laubinger mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und beantwortete zahlreiche Fragen.

Wintersportfest der Humboldtschule

Am 19.12.2024 fand an der Humboldtschule Halver das dritte Wintersportfest statt. 

In spannenden Wettkämpfen (Völkerball, Volleyball, Basketball und 4×4 Basketball) traten die SchülerInnen in ihren Jahrgängen gegeneinander an. Für einen reibungslosen Ablauf wurde die Fachschaft Sport von motivierten SchülerInnen auf und abseits des Spielfeldes unterstützt. Neben den engagierten SchiedsrichterInnen und SchulsanitäterInnen sorgte der 10. Jahrgang mit seinem Waffelverkauf für das leibliche Wohl.

Pièce de théâtre an der Humboldtschule! Les artistes de la place du Tertre.

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrganges stellten den Jahrgängen 5 und 6 ein kleines Theaterstück vor und zeigten, was sie im Französischunterricht bereits gelernt haben. Mit Freude und Spaß wurden Plakate und Poster, sowie eine Szene vorgestellt, die sich in der französischen Künstlerstraße „La place du Tertre“ abspielte.

Ein großes Lob geht an den Kurs, der viel mit Motivation und Kreativität dieses schöne Erlebnis ermöglicht hat.

Basketballturnier

Am 10.12.24 fand in Iserlohn das Basketballturnier unserer Schüler statt, bei dem wir auf 5 Mannschaften trafen und uns sehr gut präsentieren konnten. Die Schüler waren motiviert und es machte ihnen Freude, an einem solchen Turnier teilzunehmen. Sie kehrten mit der Bronzemedaille in die Schule zurück.

Handballturnier

Am 05.12.24 fand in Altena das Handballturnier statt. Unsere Schüler haben gezeigt, dass sie bei schulübergreifenden Turnieren herausragend sein können. Es war ein erfolgreiches Turnier, bei dem die Schüler Erfahrung und Selbstvertrauen gesammelt haben.

Umgang der Schüler*innen mit dem Handy an der Humboldtschule

Ein Thema, das immer größer werdenden Raum einnimmt, ist die Frage nach dem Umgang mit dem Handy in den Schulen. Festzustellen ist zunächst, dass der Gesetzgeber hier keine klaren Vorgaben bisher gemacht hat. Vielleicht liegt es daran, dass so unterschiedliche Aspekte hier hineinspielen. Zu nennen sind hier beispielhaft Lernpsychologie, Cybermobbing, Konzentrationsprobleme und Soziale Netzwerke.
Vor einigen Jahren haben wir zusammen mit unseren Schülerinnen eine Handyordnung erarbeitet und diese später noch einmal verändert. Nach unserer heutigen Wahrnehmung reichen diese Regelungen nicht mehr aus. Deshalb möchten wir dieses Thema erneut aufgreifen. Dabei ist uns wichtig, dass neue Regelungen auf einem breiten Konsens vereinbart werden. Das bedeutet, dass Schülerinnen, Lehrer*innen und Eltern gemeinsam sich mit dem Umgang mit dem Handy beschäftigen und zu einer guten Lösung kommen.
Aus diesem Grund laden wir alle Interessierten zu einem ersten Austausch am 06.02.2025 um 14.10 Uhr in unsere Aula ein. Ziel dieses ersten Treffens ist es, alle Beteiligten auf eine ähnliche Informationsgrundlage zu stellen, um von ihr aus Möglichkeiten auszuloten, wie der Umgang mit dem Handy zukünftig an der Humboldtschule gestaltet werden kann.
Wir freuen uns auf eine große Beteiligung!

Ihre Humboldtschule

Vorlesewettbewerb 2024 an der Humboldtschule Halver

Am 2.12.2024 fand der diesjährige Vorlesewettbewerb an der Humboldtschule Halver für den sechsten Jahrgang statt, der die Schülerinnen und Schüler dazu einlud, ihr Können im Vorlesen unter Beweis zu stellen. In der Jury saßen die Deutschlehrerin Inga Mintchev, der Schulleiter Reiner Klausing und Frau Buhl-Nordmaier von der Stadtbücherei Halver. 

Das Rennen um den Titel war äußerst spannend und verlief sehr knapp. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Atakan (6a),  der sich in einem packenden Wettkampf gegen Elyna (6b)und Art (6c) durchsetzen konnte.

Er las aus dem Buch „Mission Roboter“ von Anke Girod vor, was das Publikum mit fesselnden Passagen und lebhaften Charakteren begeisterte.

Der Vorlesewettbewerb war nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Schüler*innen, ihre Lesefähigkeiten zu zeigen, sondern auch ein schönes Gemeinschaftserlebnis, das die Liebe zur Literatur förderte. Die Jury und das Publikum waren von den Leistungen aller Teilnehmenden beeindruckt und freuen sich bereits auf den nächsten Wettbewerb.

Neu ausgebildete Schulsanis

Nach dem erfolgreichen Ausbildungswochenende (23.11.24 & 24.11.24) haben die Schülerinnen Amy, Hanna, Leonie, Denise und Leni ihre Schulsanitätsausbildung abgeschlossen. Ab sofort unterstützen sie unser Schulsani-Team in der täglichen Arbeit.

Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver

Am 27. November 2024 fand an der Humboldtschule Halver ein besonderes Event statt: das Karaoke-Lesen bzw. das Speed-Dating, das in Zusammenarbeit mit Frank Sommer und der Stadtbücherei Halver organisiert wurde . Der Rotary Club hat es gesponsert. Die Kulturbeauftragten Jennifer Schmolz und Inga Mintchev waren die treibenden Kräfte hinter dieser kreativen Veranstaltung.
Frau Schmolz teilte während des Events ihre Leidenschaft für Bücher mit den Anwesenden, insbesondere für das Genre New Adult. Sie erklärte, dass das Lesen für sie nicht nur eine Möglichkeit ist, in andere Welten einzutauchen, sondern auch eine Plattform bietet, um wichtige gesellschaftliche Themen zu hinterfragen. 
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen Büchern auszuwählen und diese mit verteilten Rollen zu lesen. Diese interaktive Form des Lesens förderte nicht nur das Verständnis der Geschichten, sondern auch den Austausch untereinander. Es fand eine lebhafte Diskussion über die Bücher statt, in der die Schülerinnen und Schüler über die Chancen der jeweiligen Werke debattierten.
Besonders viel Zuspruch erhielt in diesem Jahr das Buch „Unter Nazis“. Dieses Buch erzählt die Geschichte von Jakob, einem jungen Menschen, der sich aktiv gegen Rechtsradikalismus und Hass engagiert. 
Das Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver war ein voller Erfolg und zeigte, wie Literatur als Medium genutzt werden kann, um wichtige Themen auf kreative Weise zu vermitteln. Die Veranstaltung förderte nicht nur die Leselust, sondern auch das kritische Denken und das gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler.

1 2 3 4 23