Humboldtschule Halver

Basketballturnier

Am 10.12.24 fand in Iserlohn das Basketballturnier unserer Schüler statt, bei dem wir auf 5 Mannschaften trafen und uns sehr gut präsentieren konnten. Die Schüler waren motiviert und es machte ihnen Freude, an einem solchen Turnier teilzunehmen. Sie kehrten mit der Bronzemedaille in die Schule zurück.

Handballturnier

Am 05.12.24 fand in Altena das Handballturnier statt. Unsere Schüler haben gezeigt, dass sie bei schulübergreifenden Turnieren herausragend sein können. Es war ein erfolgreiches Turnier, bei dem die Schüler Erfahrung und Selbstvertrauen gesammelt haben.

Neu ausgebildete Schulsanis

Nach dem erfolgreichen Ausbildungswochenende (23.11.24 & 24.11.24) haben die Schülerinnen Amy, Hanna, Leonie, Denise und Leni ihre Schulsanitätsausbildung abgeschlossen. Ab sofort unterstützen sie unser Schulsani-Team in der täglichen Arbeit.

Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver

Am 27. November 2024 fand an der Humboldtschule Halver ein besonderes Event statt: das Karaoke-Lesen bzw. das Speed-Dating, das in Zusammenarbeit mit Frank Sommer und der Stadtbücherei Halver organisiert wurde . Der Rotary Club hat es gesponsert. Die Kulturbeauftragten Jennifer Schmolz und Inga Mintchev waren die treibenden Kräfte hinter dieser kreativen Veranstaltung.
Frau Schmolz teilte während des Events ihre Leidenschaft für Bücher mit den Anwesenden, insbesondere für das Genre New Adult. Sie erklärte, dass das Lesen für sie nicht nur eine Möglichkeit ist, in andere Welten einzutauchen, sondern auch eine Plattform bietet, um wichtige gesellschaftliche Themen zu hinterfragen. 
Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, aus verschiedenen Büchern auszuwählen und diese mit verteilten Rollen zu lesen. Diese interaktive Form des Lesens förderte nicht nur das Verständnis der Geschichten, sondern auch den Austausch untereinander. Es fand eine lebhafte Diskussion über die Bücher statt, in der die Schülerinnen und Schüler über die Chancen der jeweiligen Werke debattierten.
Besonders viel Zuspruch erhielt in diesem Jahr das Buch „Unter Nazis“. Dieses Buch erzählt die Geschichte von Jakob, einem jungen Menschen, der sich aktiv gegen Rechtsradikalismus und Hass engagiert. 
Das Karaoke Lesen an der Humboldtschule Halver war ein voller Erfolg und zeigte, wie Literatur als Medium genutzt werden kann, um wichtige Themen auf kreative Weise zu vermitteln. Die Veranstaltung förderte nicht nur die Leselust, sondern auch das kritische Denken und das gesellschaftliche Engagement der Schülerinnen und Schüler.

„Mazel tov“ an der Humboldtschule

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“: Dieses Motto füllten die Humboldtschülerinnen und -schüler erneut mit Leben.                                                                                                                      
So erhielten 80 Lernende des 9. Jahrgangs die Chance, sich jeweils eine Doppelstunde lang mit Antisemitismus und aktuellem jüdischen (Alltags-)Leben in Deutschland zu beschäftigen.

Im Anschluss an kurze Videoclips, in denen unter anderem der Bundesbeauftragte für jüdisches Leben in Deutschland, Dr. Felix Klein, in verschiedene Themenbereiche einleitete, wetteiferten die Schülerinnen und Schüler im Quizformat um Gewinne wie koschere Süßigkeiten, jüdische Alltagsgegenstände oder das Grundgesetz im Taschenformat.

Dabei ging es sowohl um die historischen Hintergründe  des Nahost-Konfliktes oder weit verbreitete antisemitische Verschwörungstheorien, als auch um Fragen rund um den Sabbat.

Einige Lernende glänzten durch Vorwissen, alle aber mit Interesse und Neugier.

Organisiert wurde das sehr schülerorientierte und -aktivierende Projekt, das bundesweit nur 60 Mal angeboten wird, vom Verein Bürger Europas, konkret durchgeführt von den Demokratielotsen.

Humboldt-Tag

Wieso Humboldtschule?

Auf den ersten Blick könnte man meinen, naja, das Gebäude liegt an der Humboldtstraße, also was liegt näher, als unsere Schule nach den Brüdern Wilhelm und Alexander Humboldt zu benennen. Fertig!

Aber was zeigt uns der zweite Blick. Da gab es zwei Brüder, so bedeutend und doch so verschieden. Wilhelm, der ältere der beiden Brüder, Diplomat und Wissenschaftler, besonders interessiert an Sprache und Literatur. Alexander, der Reisende und Entdecker, besonders interessiert an Geographie und Naturwissenschaft.

Genau mit diesem zweiten Blick haben sich die Schüler*innen des 5. Jahrgangs am ersten Humboldttag an der Humboldtschule beschäftigt. Spannend!!!

Ausflug Fußballmuseum

Am 19.9.2024 machte die Lerninsel „Verantwortung – Der Freiday geht weiter“ aus Jahrgang 9 einen Ausflug ins Fußballmuseum in Dortmund. Die Führung thematisierte den Frauenfußball, was passend zu dem Ziel Geschlechtergleichheit passt. Schnell erkannten die Schülerinnen und Schüler, dass es keine Gleichberechtigung im Fußball gibt. Im Museum stellten die Lernenden auch fest, dass es nur eine kleine Ecke für den Frauenfußball gab. Dies wird sich in Zukunft ändern. Der Ausflug war eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für die Herausforderungen im Frauenfußball schärfte.

Bewerbungsverfahren

Interessierte Schüler*innen des 9.  Jahrgangs besuchten am Mittwoch, den 12.06., die Firma Turck und durchliefen ein typisches Bewerbungsverfahren. Das Ende der Veranstaltung wurde durch ein Assessment-Center gekrönt, bei dem die Aufgabe darin bestand, als Gruppe mit 20 A4 Blättern den höchsten Turm zu bauen. Als Hilfsmittel standen lediglich Klebestifte und Klebebänder zur Verfügung.
Die Schüler*innen waren besonders begeistert von dieser Veranstaltung, was an dem äußerst positiven Feedback zu erkennen war.

Deutschunterricht

Der neunte Jahrgang hat im E-Kurs von Frau Schmolz Leserollen zu unterschiedlichen Büchern gestaltet. Die Bücherwahl war frei! Die Ergebnisse sind kreativ und wiederholen Inhalte des Unterrichts.

Juniorwahl: Die Europawahl an unserer Schule

Am Montag, 03.06. sowie am Mittwoch, 05.06.2024 war es wieder einmal soweit. Die Juniorwahl fand im Rahmen der Europawahl an unserer Schule statt und dies nun mehr zum dritten Mal. Gewählt haben dabei die Jahrgänge 8 und 9.

Im Unterricht wurde die Europawahl thematisiert. Dabei ging es um die EU als solche, die verschiedenen Parteien und natürlich um die Wahl selbst.

Den Höhepunkt bildete der Wahlakt, der durch die Juniorwahl für die Schüler*innen realitätsgetreu abgebildet wurde und sie selbst hautnah in die Rolle der zukünftigen Wähler*innen versetzte. Dazu kamen die Schüler*innen mit ihren Wahlbenachrichtigungen in den Betreuungsraum, der als Wahllokal fungierte, erhielten ihren Stimmzettel und konnten sodann in der Wahlkabine ihr Kreuzchen auf dem Wahlzettel setzen.

Danach wurden die Stimmen mit folgendem Wahlergebnis ausgezählt. Die Mehrheit der Stimmen konnten die demokratischen Parteien auf sich vereinen, wenngleich die Grünen insgesamt gesehen deutlich an Stimmen verloren haben.

Im Nachgang werden die Europawahl und die Wahlergebnisse im Unterricht erörtert und diskutiert.

Und die nächste Juniorwahl rückt auch schon in den Blickwinkel, wenn im nächsten Jahr der deutsche Bundestag gewählt wird.

1 2 3 4 7