Humboldtschule Halver

Tag der offenen Tür

Am 23.11.2023 fand in unserer Schule der „Tag der offenen Tür“ statt. Grundschüler_innen des vierten Jahrgangs lernten gemeinsam mit ihren Eltern die Humboldtschule kennen.

Mithilfe einer digitalen Rallye erhielten sie einen Einblick in unser „Schulleben“. Dazu gehörten  unter anderem Informationen zu Unterricht in verschiedenen Fächern und zu außerschulischen Aktivitäten. Zudem wurden interessierte Eltern über das Konzept unserer Schule näher informiert. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Unser Mensateam bot eine leckere Mahlzeit an.

Tagesausflug Gasometer

Am 21.11.23 machten die Lerngruppen 7a, 10b und die Lerninsel Verantwortung im Sinne der Nachhaltigkeitsarbeit eine Exkursion zum Gasometer in Oberhausen. Sie nahmen dort an einer Führung durch die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ teil und begaben sich damit auf eine „bildgewaltige Reise durch Eis- und Wüstenwelten, hinauf auf Berge und hinab in den Regenwald“. (gasometer.de)

Die Ausstellung präsentierte den 54 Schülerinnen und Schülern sowie den begleitenden Lehrkräften auf beeindruckende Weise die vielseitige Schönheit der Natur und stellte außerdem den Einfluss des Menschen auf seine Umwelt dar. Die dadurch entstandenen Missstände und mögliche Lösungsansätze wurden innerhalb der Führungen verdeutlicht und werden nun unter anderem im FreiDay-Projekt unserer Schule weitergehend thematisiert.

Spendenaktion

Auch in diesem Jahr spendet die Humboldtschule stolze 4000 Euro an den Verein Utho Ngathi. Vor 120 Schülerinnen und Schülern von Humboldtschule und Regenbogenschule berichteten Andreas Wörster und Masauso Phiri gerne über die Arbeit des Vereins im südlichen Afrika.

Dort werden vor allem Kinder und Jugendliche mit Behinderung unterstützt.

Nach dem eindrucksvollen Vortrag mit anschließender Fragerunde waren sich alle Zuhörerinnen und Zuhörer einig: auch beim nächsten Sponsorenlauf heißt es wieder: „Ich laufe für Afrika.“

Handballturnier

Am 09.11.23 fand in Altena das erste Handballturnier unserer Schülerinnen in den Kreismeisterschaften statt. Trotz des ersten Wettkampftreffens haben sie stolz den 3. Platz belegt, obwohl die Gegner über mehr Handballerfahrung verfügten. Wir gratulieren unseren Schülerinnen für das gute Ergebnis! Wir sind mit der Medaille und dem erreichten Platz zufrieden.

Tischtennisturnier

Am 07.11.23 nahmen unsere Tischtennisspieler das erste Mal an den Kreismeisterschaften in Altena teil. In der Wettkampfklasse IV sammelten unsere Schüler ihre ersten Turniererfahrungen und sind mit dem 2. Platz zufrieden.

Handballturnier

Am 08.11.23 fand in Altena das erste Handballturnier unserer Schüler in den Kreismeisterschaften statt. Trotz des ersten Wettkampftreffens haben sie stolz den 4. Platz belegt, obwohl die Gegner über mehr Handballerfahrung verfügten. Wir gratulieren unseren Schülern für das gute Ergebnis! Wir sind mit der Medaille und dem erreichten Platz zufrieden.

2. und 3. Platz für die Fußballer der Humboldtschule

Erfolgreich waren die Fußballer der Humboldtschule bei den Turnieren der Wettkampfklassen II und III in den vergangenen Wochen. Auch wenn es zum „großen Wurf“ – sprich: der Qualifikation für die nächste Runde, für die das Erreichen des 1. Platzes gefordert war – nicht reichte, zeigten die Jungen (und zwei Mädchen!), was in ihnen steckt.

Das Turnier der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2008-2010) fand am 26.10. im Lüdenscheider Nattenbergstadion statt. Fünf Mannschaften spielten parallel auf Kunst- und Naturrasen im Modus „Jeder gegen Jeden“ gegeneinander. Nachdem das Auftaktspiel gegen die Sekundarschule Meinerzhagen mit 1:2 verloren ging, präsentierte sich unsere Mannschaft anschließend von einer besseren Seite. Der Lohn waren ein 4:1-Sieg gegen das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lüdenscheid und ein 1:1 gegen den späteren Turniersieger, die Realschule Balve. Da die Partie gegen das Lüdenscheider Zeppelin-Gymnasium mit 0:1 endete, musste man sich am Ende mit Platz 3 begnügen. Bester Torschütze war Davis Okojie, der im Laufe des Turniers dreifach traf.

Wenige Tage später, am 02.11., waren dann die Jahrgänge 2010-2012 (Wettkampfklasse III) in Meinerzhagen gefordert. Auch hier standen für jede der fünf teilnehmenden Mannschaften vier Spiele an, von denen die Humboldtschule drei in überzeugender Manier für sich entscheiden konnte. Die Sekundarschule Meinerzhagen wurde mit 5:0, die Zeppelin-Schule Plettenberg mit 7:1 und die Primusschule Schalksmühle mit 8:1 geschlagen. Außerordentlich treffsicher zeigte sich mit 9 Toren Youssef Taktak. Im „vorweggenommenen Endspiel“ musste man dann anerkennen, dass es eine Mannschaft gab, die an diesem Tag noch besser war. Nach der deutlichen 0:5-Niederlage gegen die siegreiche Hönnequell-Schule Neuenrade konnten sich die HBS-Fußballer dennoch über einen guten 2. Platz freuen.


Für die Humboldtschule traten an:

WK II: Sabela Mekonen, Leonie Flaum, Taha Yesil, Ali Shiki, Arlind Namoni, Haktan Al, Fynn Gütting, Moslem Rezai, Calvin Luczak, Caner Kara, Mohammad Chahine, Zaid Kouzali, Nikita Schlei und Davis Okojie

WK III: Colin Luczak, Rodion Hahn, Julien Didier, Ege Calmabey, Sören Mähler, Danilo Kljajic, Max Dittmann, Adrian Arifi, Youssef Taktak, Kirill Basilev, Maximilian Flaum, Marlon Czernicki, Timo Kemler, Brahim Khadraoui und Devran Erdogan

WDR Weihnachtswunder

Die Schüler*innen der Lerninsel Verantwortung 10 haben diesen Flyer in den Briefkästen von umliegenden Haushalten verteilt und würden sich über rege Beteiligung von Halveraner*innen freuen. Die Haushalte sollten fußläufig von der Schule erreichbar sein.

Halloween an der HBS

Im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts hat sich die Klasse 7a und der 7-WP-Kurs mit der Geschichte von Allerheiligen und Halloween beschäftigt. Zum Abschluss der kleinen Unterrichtsreihe wurde ein köstliches Halloween-Buffet vorbereitet. Dabei bereiteten die Schülerinnen und Schüler Hexenbesen, Apfelmonster, knusprige Spinnen und Bananen-Gespenster zu.

Die Umweltshow für Schüler*Innen

Am Dienstag, den 24.10.23, hatte die Humboldtschule den Natur- und Umweltfotografen Sven Meurs zu Gast an der Schule. Er bot von 15.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr eine Wissensshow für unsere Schüler*innen an. Er nahm sie dabei mit auf eine (Zeit-)Reise, die vor der eigenen Haustür beginnt und quer durch Deutschland führt und die von der Schönheit, Einzigartigkeit und Fragilität unserer heimischen Natur erzählt. Mit den Fragen „Wie war es früher? Wie ist es heute? Und wie sieht unsere Zukunft aus?“ reiste Sven Meurs zu den wilden Tieren unserer Heimat, um zu erleben, wie Klimawandel, Artensterben sowie Müll und Landwirtschaft unsere Natur auf die Probe stellen (https://www.svenmeurs.de/multivisionsshows/).

1 3 4 5 6 7 8