Humboldtschule Halver

Besuch im Landtag in Düsseldorf

Im Rahmen eines spannenden Besuchs im nordrhein-westfälischen Landtag erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b einen lebendigen Einblick in die politische Arbeit auf Landesebene. Zu Beginn nahmen sie an einer simulierten Plenarsitzung zum Thema „Wahlrecht ab Geburt“ teil. Dabei schlüpften sie in die Rolle von Abgeordneten und erlebten hautnah, wie parlamentarische Debatten ablaufen.
Das Highlight des Tages war das persönliche Gespräch mit dem Landtagsabgeordneten Ralf Schwarzkopf (CDU). In einer offenen Fragerunde ging Herr Schwarzkopf ausführlich auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein – unter anderem: „Warum sind Sie Politiker geworden?“, „Wie können die Schulen im Märkischen Kreis verbessert werden?“ und „Wenn Sie eine Sache über Nacht im Märkischen Kreis ändern könnten, welche wäre das?“.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Schwarzkopf für den offenen Austausch, seine Zeit und die spannenden Einblicke in die Arbeit unseres Landesparlaments.

Kunst und Kokolores

Am 28. März fand erneut die Veranstaltung „Kunst und Kokolores“ statt, die für viel Begeisterung sorgte. Im Foyer wurde eine beeindruckende Kunstgalerie eröffnet.
Zusätzlich präsentierten die Darstellen und Gestalten Kurse der Jahrgänge 7 bis 10 sowie die Musikkurse der Jahrgänge 7 bis 9 verschiedene spannende Darbietungen. Neu in diesem Jahr war die Abendveranstaltung, die gut besucht war.
Die Fotogalerie spricht für sich und zeigt die Vielfalt und Kreativität, die während der Veranstaltung zum Ausdruck kamen.

Tag des Kunstoffs

Am Mittwoch, den 2. April nahmen 18 Schüler*innen aus den Jahrgängen 8 und 9 unserer Schule am „Tag des Kunststoffs“ teil. Dieser fand im Kunststoffinstitut und im Technikzentrum in Lüdenscheid statt.

Ziel war es, Berufe rund um die Produktion mit Kunststoff kennenzulernen. An 11 verschiedenen Stationen präsentierten Unternehmen aus dem Märkischen Kreis unterschiedlichste Maschinen, Produktionsschritte und Produkte. Nach einer kurzen Einweisung durften die Schüler*innen diese Maschinen bedienen, Produktionsschritte unter Anleitung ausführen und Produkte selbstständig herstellen.

So lernten sie beispielsweise, wie Kabel verlegt werden, wie aus Kunststoffgranulat ein USB – Stick entsteht oder wie Greifarme von Maschinen mit Hilfe von Computerprogrammen programmiert werden.

Außerdem konnten die Schüler*innen an einer Experimentierstation herausfinden, aus welchem Kunststoff verschiedene „Plastikteile“ hergestellt sind.

An weiteren Stationen konnten die Schüler*innen ihr handwerkliches Geschick ausprobieren, indem sie z.B. Switch Controller zusammenbauen sollten.

Darüber hinaus lernten sie die die Vorteile einer Spritzgießmaschine im Verhältnis zu einem 3D Drucker kennen.

Ein spannender Tag, der unserer Schüler*innen viel Freude bereitet und ihnen erste Einblicke in die Berufswelt rund um den Kunststoff gegeben hat.

Lehrgang Brandschutzhelfer*in

Am Dienstag den 11.3. haben 13 Kolleg*Innen unserer Humboldtschule an einem Lehrgang zum/r Brandschutzhelfer*in teilgenommen. Durchgeführt wurde diese Unterweisung in den Räumlichkeiten der freiwilligen Feuerwehr Haver im Auftrag der DGUV. Neben den geforderten theoretischen Inhalten wurden praktische Übungen trainiert. Im Ernstfall kann so beherzt eingegriffen und Schaden möglichst gering gehalten werden.

Projektwoche

Vom 5. bis 7. März fanden an unserer Schule die spannenden und vielfältigen Projekttage unter dem Motto „10 Jahre Humboldtschule- so vielfältig sind wir!“ statt. Am 8. März folgte ein erfolgreicher Präsentationstag.

Die 458 Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, aus 31 verschiedenen Projekten zu wählen. Es gab viel zu bestaunen. Das Angebot reichte von sportlichen Aktivitäten über handwerkliche Projekte bis hin zu kreativen Angeboten und kulinarischer Küche. Die Schülerinnen und Schüler konnten auch eine Chronik erstellen, eigene Escape-Räume gestalten. Neue Sitzgelegenheiten für den Schulhof, eine Aufbewahrung für die Schachfiguren im Atrium wurden gebaut und auch der Bücherschrank wurde optimiert. Neben Selbstverteidigung und Yoga gab es noch viele weitere spannende Projekte.

Die Projekttage boten eine tolle Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entdecken und gemeinsam mit anderen zu arbeiten und dies auch jahrgangsübergreifend. Die Kooperation mit dem Aquarium und dem Werkhof waren ebenfalls eine gute Gelegenheit auch mit anderen zu arbeiten und Neues kennen zu lernen. Die Begeisterung und der Stolz waren spürbar!

Aufführung des Theaterstücks „Drogen – von Gras zu Crystal“

Am Montag, dem 24.02.2025, besuchte der Weimarer Kultur-Express die Humboldtschule in Halver. Den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7 bis 10 wurde das Theaterstück „Drogen – von Gras zu Crystal“ präsentiert. Besonders eindrucksvoll wurde der Suchtverlauf eines Mädchens dargestellt, der auf einer wahren Begebenheit basiert.

Im Anschluss an die Aufführung fand ein Gespräch zwischen den Schauspielerinnen und den Zuschauern statt. In diesem Rahmen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Gedanken und Fragen zu äußern und einen offenen Dialog über das Thema Sucht zu führen.

Dieser Besuch wurde von der Stadt Halver und dem Märkischen Kreis gefördert.

Besuch der Phänomenta

Am vergangenen Freitag besuchten die Klassen 7a und 7c unserer Schule die Phänomenta in Lüdenscheid.

Mit dem Kultursprinter ging es morgens um 8 Uhr Richtung Lüdenscheid.

In der Phänometa konnten die Schüler*innen sich an über 200 Experimentierstationen ausprobieren. Die zahlreichen Experimente, die die Schüler*innen selbst ausprobieren konnten, lieferten einen tollen Eindruck in die Welt der Naturwissenschaft. Durch das selbstständige Auseinandersetzen mit den Naturphänomen wurden viele Zusammenhänge deutlich und Freude an den dargestellten, naturwissenschaftlichen Phänomen geweckt.

Ein gelungener Ausflug und sicher nicht unser letzter Besuch der Phänomenta.

Tag des Handwerks

Anfang Februar erhielten die Schüler*innen des 9 Jahrgangs im Rahmen der Berufsorientierung die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen und diese praktisch auszuprobieren.

In Kooperation mit der Handwerkskammer Südwestfalen stellten sich in unserer Auls fünf Unternehmen mit dem Ziel vor, Interesse für Ausbildungsberufe im handwerklichen Bereich bei den Schüler*innen zu wecken.

So erhielten die Schüler*innen einen Einblick in die Bereiche Kraftfahrzeugmechatroniker*in, Maler- und Lackierer*in, Dachdecker*in und Werkzeugbauer*in. An fünf Stationen, die durch Betriebe gestaltet wurden, die im nahen Umfeld der Schule ihre Standorte haben, gelang es sehr ansprechend, das Interesse der Schüler*innen Interesse für das Handwerk zu wecken.

Als Schule bedanken wir uns für die gute Kooperation mit der Südwestfälischen Handelskammer und bei den Unternehmen, die sich die zeit für unsere Schüler*innen genommen haben: Jürgens GmbH, Mayweg GmbH, Rüggeberg Raum und Boden, Wiehr Bedachungs GmbH und Malerbertieb Ernst Haake

Betriebserkundung Turck

Am 20.02.25 erkundeten 24 Schüler*innen aus dem 8. Jahrgang die Firma Werner Turck GmbH & Co. KG in Halver. Dabei durchliefen sie folgende Abteilungen: Elektronikbestückung, Geräteprüfung, Lagersysteme, Automatisierungstechnik, Anlagenbau, Endmontage und Versand. Am Ende der Betriebserkundung wurden einige Sensoren im Einsatz gezeigt.

1 2 3 24